Aktuelles
Bund
Sonstiges
Bild: Daniel Djordjevic

SPÖ setzt beim Lichtermeer am Heldenplatz Zeichen gegen Antisemitismus

03.11.2023

Die Initiative #YesWeCare lud zu einem Lichtermeer und einer Kundgebung für die Freilassung israelischer Geiseln und gegen Antisemitismus, Terror, Gewalt und Hass auf den Wiener Heldenplatz. Unter anderen waren die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim dort, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.

Die Initiative #YesWeCare lud zu einem Lichtermeer und einer Kundgebung für die Freilassung israelischer Geiseln und gegen Antisemitismus, Terror, Gewalt und Hass auf den Wiener Heldenplatz. Unter anderen waren die Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim dort, um ihre Unterstützung zu demonstrieren.

Das Gedenken an die Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf Israel und die Geiselnahme von hunderten Menschen sowie deren ungewisses weiteres Schicksal prägten das traditionelle Lichtermeer gegen Antisemitismus, Terror, Gewalt und Hass am Wiener Heldenplatz. Betroffen macht auch das Wiedererstarken des Antisemitismus in Österreich. Der Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof am Wiener Zentralfriedhof ist ein aktuelles Beispiel dafür. Unser Parteivorsitzender Andreas Babler hat der jüdischen Gemeinschaft seine volle Solidarität ausgesprochen: „Der Brandanschlag auf den jüdischen Friedhof und die Schändung der Außenmauer durch das Anbringen von Hakenkreuzen ist ein schockierender Akt der Gewalt, der rasch aufgeklärt und rigoros bestraft werden muss. Antisemitismus, Hass und Gewalt haben in Österreich keinen Platz.“ Der Schutz der jüdischen Community muss oberste Priorität haben: „Wir stehen Seite an Seite mit allen Jüdinnen und Juden. Niemals wieder ist jetzt.“

Zivilgesellschaft steht klar gegen Terror, Gewalt und Antisemitismus

Für viele aus unserer SPÖ-Familie war es daher eine Selbstverständlichkeit, ein Zeichen der Solidarität am Heldenplatz zu setzen. Unsere Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures betonte: „Das heutige Lichtermeer am Heldenplatz zeigt eindrucksvoll – die österreichische Zivilgesellschaft steht klar gegen Terror, Gewalt und Antisemitismus!“ Und unser Bundesgeschäftsführer Klaus Seltenheim sagte: „Heute haben wir beim #YesWeCare-Lichtermeer am Heldenplatz ein aktives Zeichen gesetzt. Ein Zeichen für die Freilassung der Geiseln aus Israel und gegen Antisemitismus, Hass, Gewalt und Terror.“

Weitere Beiträge aus dieser Kategorie

(c) Bündnis 8.März
News
SPÖ Frauen
Gleichstellung

Das war unser Frauentag!

Österreichweit fanden zahlreiche Veranstaltungen der SPÖ Frauen zum Internationalen Frauentag statt.
Mehr erfahren
Foto: Astrid Knie
News
SPÖ Frauen
Sonstiges

Im innigen Gedenken an Helga Konrad

In tiefer Trauer und mit großem Schmerz müssen wir euch mitteilen, dass unsere ehemalige Frauenministerin und Frauenvorsitzende Helga Konrad von uns gegangen ist.  
Mehr erfahren
© David Višnjić
News
SPÖ Frauen
Sonstiges

Befreiungsfeier in Mauthausen

Die Geschichte von Frauen während des Terrors der Nationalsozialisten ist eine leidvolle. 1944 wurde offiziell auch ein Frauenkonzentrationslager in Mauthausen errichtet, um Zwangsarbeiterinnen für die Kriegsindustrie einzusetzen. Bereits davor wurden Frauen zur Zwangsarbeit in Bordellen genötigt. Etwa 8.500 bis 10.000 Frauen durchliefen das KZ Mauthausen. Sie wurden ermordet, gedemütigt, gequält. 79 Jahre nachdem am 5. Mai 1945 Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene befreiten, ist es unser Auftrag niemals zu vergessen. Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Hoch die internationale Solidarität!
Mehr erfahren
(c) Bündnis 8.März
News
SPÖ Frauen
Gleichstellung

Das war unser Frauentag!

Österreichweit fanden zahlreiche Veranstaltungen der SPÖ Frauen zum Internationalen Frauentag statt.
Zum Termin
Foto: Astrid Knie
News
SPÖ Frauen
Sonstiges

Im innigen Gedenken an Helga Konrad

In tiefer Trauer und mit großem Schmerz müssen wir euch mitteilen, dass unsere ehemalige Frauenministerin und Frauenvorsitzende Helga Konrad von uns gegangen ist.  
Zum Termin
© David Višnjić
News
SPÖ Frauen
Sonstiges

Befreiungsfeier in Mauthausen

Die Geschichte von Frauen während des Terrors der Nationalsozialisten ist eine leidvolle. 1944 wurde offiziell auch ein Frauenkonzentrationslager in Mauthausen errichtet, um Zwangsarbeiterinnen für die Kriegsindustrie einzusetzen. Bereits davor wurden Frauen zur Zwangsarbeit in Bordellen genötigt. Etwa 8.500 bis 10.000 Frauen durchliefen das KZ Mauthausen. Sie wurden ermordet, gedemütigt, gequält. 79 Jahre nachdem am 5. Mai 1945 Einheiten der 3. US Army etwa 40.000 Gefangene befreiten, ist es unser Auftrag niemals zu vergessen. Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus! Hoch die internationale Solidarität!
Zum Termin